top of page

Unterrichtsprojekte

Beteiligung am bundesweiten Vorlesetag

"Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen."

Quelle: http://www.vorlesetag.de/vorlesetag/

​

Die Albert-Schweitzer-Schule beteiligt sich jedes Jahr an der Aktion unter einem bestimmten Motto, 2016 z. B. Großeltern lesen Märchen und Geschichten ihrer Kindheit...

Besuch der evangelischen Lutherkirche Datteln

Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchen die 3. Klassen die evangelische Lutherkirche Datteln.

Besuch der katholischen Kirche St. Amandus Datteln

Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchen die 3. Klassen die katholische St. Amanduskirche Datteln.

Besuch der Moschee Orhan Gazi Camii Datteln

Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchen die 4. Klassen die Moschee in Datteln.

Ernährungsführerschein - Kochen mit Kater Cook

Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigen sich die Kinder der dritten Klassen mit dem Thema „gesunde Ernährung“ unter Anleitung einer Landfrau. Sie lernen die Ernährungspyramide theoretisch kennen, üben sich praktisch in hygienischen, planvollen und sicheren Zubereiten von Speisen und zaubern dabei gesunde Gerichte. Zum erfolgreichen Abschluss erhalten die Kinder den Ernährungsführerschein.

Deutsches Sportabzeichen

Im Rahmen des Sportunterrichts können die Kinder das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder sogar Gold erwerben.

Klassenfahrt

Am Ende des dritten Schuljahres oder im vierten Schuljahr veranstaltet jede Klasse in der Regel eine Klassenfahrt.

Klassenrat

Zu Beginn der 3. Klasse wird der Klassenrat eingeführt. Er findet in der Regel einmal pro Woche zu einer bestimmten Stunde statt. Diese Stunde bietet Raum für organisatorische Absprachen und eine obligatorische Zeit für Lob aller Art. Weiterhin tragen die Kinder hier unter Vergabe von Ämtern wie z. B. Vorsitzende/r, Zeit- und Regelwächter/in untereinander selbstständig ihre Anliegen und Wünsche vor. Diskussionen und Beschlüsse werden von dem/der Protokollanten/in festgehalten. 

Konzept mathe2000

Gearbeitet wird im Mathematikunterricht nach dem Konzept mathe2000, dass alle Aspekte eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes vereint. Mehr Informationen dazu auf der offiziellen Homepage.

Magic Circle

In regelmäßigen Abständen führen wir den Magic Circle durch.

"Magic Circle ist ein „beziehungsstiftender“ Gesprächskreis mit wenigen Regeln und einem klar strukturierten Ablauf. Eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Gesprächsatmosphäre fördert das Klassenklima und stärkt die systematische Persönlichkeitsentwicklung von Kindern [...].

Magic Circle hat eine integrierende und positive Wirkung auf die Gesprächskultur und den Umgang miteinander. [...]

Magic Circle ist eine vielfältig erprobte Methode zum Meinungs- und Gedankenaustausch. Sie knüpft an die Tradition des Stuhlkreises an und bietet zielgerichtete Möglichkeiten für SchülerInnen und LehrerInnen, in einem kooperativem Regelwerk an gemeinsamen Themen zu arbeiten."

Quelle: http://www.miteinandern.de

MINT-Projektwoche

Im Rahmen der jährlichen Projektwoche beschäftigen sich die Kinder mit spannenden Experimenten rund um wissenschaftliche Phänomene. Z. B.: "Was schwimmt, was sinkt?", Magnetismus, Luft und Luftdruck, Brücken und was sie stabil macht....

​

Einen Einblick in die Projekte der vergangenen Jahre bekommen Sie über folgende Links:

 

Projektwoche 2020

 

Projektwoche 2019

​

​

Als besonderes Highlight gelingt es meist, mit Unterstützung des Fördervereins, „Die Wissenshow der Physikanten“ für unsere Schule als könenden Abschluss dieser Woche zu buchen. Damit Sie einen kleinen Einblick in die Thematik erhalten hier ein Auszug aus ihrer Broschüre:

„Wie fliegt eine Rakete? Warum brennt Feuer? (…) Diese und andere Fragen beantworten die Physikanten in ihrer interaktiven Wissenshow. Speziell auf die Schwerpunkte des Sachunterrichts abgestimmt, greifen die rasanten Experimental-Präsentationen viele Themen (…) auf. (...)

Nicht als passive Zuschauer, sondern als aktive Teilnehmer, die mitmachen, mitdenken und mitexperimentieren. Die Wissensshow vermittelt auf konstruktive Weise Spaß an Naturwissenschaft und Technik und fördert die Lust und Neugier, mehr über unsere Welt zu erfahren.“

Projekttage zu den Bienen mit der Imkerin

Frau Schäfer ist von Beruf Imkerin. Sie besucht uns im 3. und 4. Schuljahr mehrmals, um uns die Biene und ihr "süßes Gold" näher zu bringen. Du lernst wie wichtig die Biene für uns Menschen und unsere Umwelt ist!

​

An den Projekttagen werden folgene Schwerpunkte behandelt:

  • Das Leben der Biene – Körperlicher Aufbau von Insekten im Vergleich zum Menschen, Aufbau und Aufgaben in einem Bienenstaat, Tragweite der Bedeutung des Insekts für das ökologische Gleichgewicht und den landwirtschaftlichen Nutzen

  • Bienen: eine bedrohte Tierart – Präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Art (konkret u. a.: Verhalten gegenüber der Tierart Lebensräume schaffen,

  • Honiggewinnung – Schritte der Honigernte bis zum verkaufsfertigen Honigglas

  • Vielseitige Verwendung von Bienenprodukten - Herstellung von Bienenwachskerzen und anderen Schmuckstücken aus Wachs, Gegenüberstellung von natürlich und industriell hergestellten Produkten am Beispiel der Kerze

Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht findet im 3. Schuljahr statt.

​

Theater: Mein Körper gehört mir

Im Rahmen des Sachunterrichts zum Bereich Körper, Gesundheit und Sexualität besuchen uns zwei Darsteller der theaterpädagogischen Werkstatt Onsabrück mit dem Theaterstück "Mein Körper gehört mir". Den 3. und 4. Klassen werden im Klassenverband jeweils kurze, alltagsnahe Situationen dargestellt, in denen die körperlichen Grenzen von Kindern überschritten und verletzt werden. Es geht für jedes Kind darum zu erkennen, wann man selbst ein Ja oder Nein-Gefühl hat, wie es sich Hilfe suchen und finden kann - bei der Mutter, die zuhört, beim Hausmeister, der die Polizei einschaltet und bei der Lehrerin, mit der sich offen über alles reden lässt.

​

Verkehrserziehung

Ab der ersten Klasse wird die Verkehrserziehung von der Polizei begleitet und mündet in der Radfahrprüfung im vierten Schuljahr.

Please reload

bottom of page